Für eine auswertbare Verlinkung genügen dabei die folgenden
Facebook Open-Graph-Tags.
- og:title – Der Titel, den Facebook darstellen soll
- og:image – Das Bild, genauer gesagt die URL des Bildes das mit der Seite oder dem Artikel verknüpft werden soll
- og:type – Artikel, Webseite, Video oder Audio?
- og:url – Die URL des verlinkten Inhalts
- og:description – enthält eine Kurzbeschreibung zum Inhalt
Ergänzend sind die folgenden Open-Graph-Tags zu empfehlen
- fb:admins – Die User ID des FA-Admins
- fb:app_id – Wird für das Tracking verschiedener Domainkennzahlen benötigt
In diesem diesem Artikel sehen die Faceook og:tags zum Beispiel so aus :
<meta property="og:title" content="Nicht SEO sondern FAO – Die Kunst der Facebook-Optimierung für Webseiten " />
<meta property="og:type" content="article" />
<meta property="og:description" content="FAO – Die Kunst der Facebook-Optimierung ... sondern Pflicht für Seitenbetreiber." />
<meta property="og:site_name" content="New Pixel - Modernes Webdesign aus Giessen" />
<meta property="og:image" content="http://www.new-pixel.de/images/IMG_Blog/facebook-open-graph.jpg" />
<meta property="og:url" content="http://www.new-pixel.de/index.php/blog/item/48-nicht-seo- ... -fuer-webseiten" />
<meta property="fb:app_id" content="318685868211097" />
<meta property="fb:admins" content="100003301415838" />
Für verschiedene, weitere Anwendungen gibt es spezielle Tags, die im Open-Graph-Protokoll nachgelesen werden können. Die Facebook og:tags werden im HTML-Header der Seite, idealer Weise unterhalb der wichtigen Meta-Tags eingefügt. Dies kann bei statischen Seiten händisch geschehen. Bei CMS-Systemen sollte man diese Tags mit geeigneten PHP-Routinen bzw. Plugins generieren. Unsere und auch unsere Kundenwebseiten verwenden als og:title den Seitentitel, für og:image das Artikelbild oder ein fest definiertes Bild und für og:description den Meta-Tag <meta name="description" content="" />, der von „Wordpress-Spezialisten“ gerne vergessen wird weil die Standard Wordpress Installation erst durch ein Plugin nachgerüstet werden muss um diesen Tag zu generieren.
Nach erfolgreichem Einfügen der OG-Tags sollte man das Ganze im Facebook Debugger auf Fehler testen. Die Mühe lohnt sich auf jeden Fall, da auch folgende Teilungen, Likes etc. im gleichen Kontext kumuliert werden und der Artikel optimal in der Facebook Timeline dargestellt wird.